Direkt zum Hauptbereich

Posts

Bummel „Wenzelsplatz“ am 06.09.2023

An diesem herrlich milden Spätsommerabend nutzten letztlich 8*) SwissClübler/-innen das Angebot unseres Ehrenmitgliedes Daniela Hospes zu einem Spaziergang über den Wenzelsplatz  und durch die anliegenden Fussgängerpassagen mit Start beim Denkmal des Heiligen Wenzels  aus dem Jahre 1912, einem Werk von J. V. Myslbek, und Ziel beim Ersatz-Stammlokal „Adria“.  Die Absicht unserer Reiseleiterin war es, ihrem Publikum anhand von historischen Exkursen und Reminiszenzen die Geschichte und Bedeutung der diversen Gebäude, Kunstwerke und sonstigen Sehenswürdigkeiten (s. auch Fotogalerie) zu den jeweiligen Zeiten zu erläutern bzw. näherzubringen.  (Da es mir in meiner Doppelfunktion als Fotograf und interessiertem Zuhörer leider nicht auch noch gelang, die ebenso interessanten wie umfangreichen Informationen vor Ort zu Papier zu bringen, erlaube ich mir, am Ende des Artikels die Internet-Links - meist Wikipedia - zu wichtigsten besuchten Örtlichkeiten anzuführen.) Unser Fussmarsch führte uns von
Letzte Posts

Fahrt mit historischem Tram Nr. 41 & Treffen mit dem Schweizer Verein Dresden

Ausgesprochen warm war’s am 10. Juli 2023, als sich die 36-köpfige Personengruppe, bestehend aus 10 Vertretern des Schweizer Vereins Dresden und 26 Mitgliedern des SwissClub CZ inkl. Nachwuchs, am vereinbarten Treffpunkt beim Trammuseum „Vozovna Střešovice“ einfand. Das bevorstehende Ereignis - eine 1-stündige Fahrt durch die Stadt Prag mit dem bekannten historischen Tram Nr. 41 - bot eine der äusserst seltenen Gelegenheiten im Vereinsleben, an der sich VertreterInnen der Alterskategorien U2 bis Ü80 gemeinsam beteiligen konnten! Dass momentan Sommerferienzeit in Prags Metropole herrscht, mussten die Anwesenden in diverser Hinsicht erfahren, waren doch sowohl das Tram-Museum (Irrtum vorbehalten), das Restaurant 1 und die Toiletten auf dem Areal für potenzielle Besucher geschlossen! Immerhin zeigte eine diensthabende Mitarbeiterin der DDP (Prager Verkehrsbetriebe) Anzeichen von Menschlichkeit und öffnete auf unser Bitten hin wenigstens die Türen zu Letzteren! Pünktlich (man wähnte sich

Frühlings-Bowlingturnier 2023

 Bedingt durch verschiedene Faktoren (Ferien- und Ortsabwesenheiten, havarierte Wurfhand, familiär bedingte Prioritätenänderung) reduzierte das Teilnehmerfeld kurzfristig auf die beim Bowling für sc.cz-Verhältnisse überschaubare Anzahl von 10 Aktiven. Diese an sich eher enttäuschende Tatsache hatte allerdings auch erfreuliche Konsequenzen, sowohl für die Wettkämpfer/-innen (niemand musste mit leeren Händen nach Hause fahren) als auch für die Vereinskasse (auf eine der reservierten Bahnen konnte verzichtet werden). Wie bei dieser Sportart bei Amateuren üblich, wechselten sich spielerische Höhepunkte und Tiefschläge in kurzen Folgen ab. In einem waren sich aber alle Spieler/-innen unisono einig: Der Grund für die Fehlwürfe war immer das unzulängliche Material und nie die Person! In flottem Tempo schritt die Jagd nach einem „Strike“ (alle 10 Pins mit einem einzigen Wurf gefällt) bzw. „Spare“ („Vollräumung“ in zwei Würfen) voran und nach einem suboptimalen Wurf konnte die bzw. der Leidtrag

Filmabende „Die Schweizermacher“ im Prager „V-Tower“

Am 21. bzw. 22.04.23 profitierten insgesamt 14 Vereinsmitglieder von Zdeneks grosszügigem Angebot einer Vorführung des CH-Filmklassikers „Die Schweizermacher“ von Rolf Lyssy mit Emil Steinberger und Walo Lüönd in den Hauptrollen.  Diesen cineastischen Leckerbissen aus dem Jahre 1978 präsentierte unser Gastgeber und Filmvorführer in Personalunion im exquisiten Kleinkino im Souterrain seines Domizils, dem bekannten Prager Wahrzeichens „V Tower“ (s. Foto). Der preisgekrönte helvetische Film hat nach persönlicher Ansicht des Verfassers dieser Zeilen, welcher notabene dessen Vorführung im Erscheinungsjahr, damals noch als jung-dynamischer Vertreter der „Babyboomer-Generation“, besucht hatte, zumindest lokalspezifisch kaum an Aktualität eingebüsst, falls den neuzeitlichen Medienberichten über die Einbürgerungspraxis in gewissen konservativen Hochburgen unseres Heimatlandes Glauben geschenkt werden! Nach dem 104-minüten „Feuerwerk der guten Laune und eidgenössischer Klischees“ wendete sich ei

Neujahrsapéro 2023

 Nachdem der langjährige Wirt Leoš im Herbst 2022 Makotřasy den Rücken gekehrt hatte und die gemütliche Dorfbeiz in „ Hospůdka Makoffka “ umbenannt worden war, fieberten am 4.1.23 das runde Dutzend Gäste + Toni´s Bernhardiner „Hero“ (NB: Es entzieht sich der Kenntnis des Redaktors, ob Letzterer erfolgreich einen Angelsachsen gerettet hat oder ein Liebhaber der Dosenravioli des gleichnamigen Herstellers aus Lenzburg ist?) gespannt der Premiere des neuen Gastgebers entgegen.  Aus Sicht des Autors hat sich das „Facelifting“ bei der Möblierung positive Auswirkungen auf die Atmosphäre des Lokals gezeitigt und auch das kulinarische Angebot des neuen Pächters (s. Fotogalerie ) überzeugte offenbar nicht nur mich, wenn man den Konsum der Speisen als Massstab für deren Qualität nimmt. Die ohnehin schon lockere Grundstimmung der Gäste wurde durch den von der Vereinskasse gesponsorten Sekt-Apéro (oder war´s gar Champagner?) noch zusätzlich befeuert, sodass bei Speis, Trank und Gesprächen „über Got

Prager Weihnachtsbummel 2022 mit Daniela

Den „alten Hasen“ unter den Teilnehmenden war die Tatsache bekannt: Der traditionelle Weihnachtsbummel mit unserem Ehrenmitglied Daniela Hospes durch das weihnachtliche Zentrum der „Goldenen Stadt an der Moldau“ findet (fast) immer bei klirrender Kälte statt! Deshalb erschienen sie mit entsprechender Kleidung und Schuhwerk zum Anlass. Nur der Ehrengast der Veranstaltung, Botschafter Philippe Guex, musste schmerzvoll erfahren, dass eine gute Stunde bei Minustemperaturen an der frischen Luft eine seeehr lange Zeit sein kann, wenn die Wärmedämmung durch adäquate textile Verpackung fehlt! Die stattliche Anzahl von 15 Interessierten - immerhin 3x mehr als bei der letzten Ausgabe dieses Events im Jahre 2019 - folgte der Einladung des Vereinsvorstandes bzw. unserer fachkundigen Expertin und versammelte sich am Jungmannovo náměstí / Jungmann-Platz 1 , dem Startort der diesjährigen Exkursion. Nach der Begrüssung durch die diplomierte Reiseleiterin, an der die Teilnehmenden auch mit einem Handze

Fondueplausch 2022 in Sankt Nikolaus-Ambiente

Ein veritabler Riesenandrang herrschte am 7. Dezember in unserem neuen Vereinslokal „Bali Cafe“ beim ebenso beliebten wie traditionellen Fondueabend des SwissClub CZ. Inklusive Gastgeber Michal und seiner Partnerin Leona fanden sich nämlich 31(!) Personen zu diesem Stelldichein in unmittelbarer Nähe von Wenzelsplatz und Nationalmuseum ein. Bereits mehr als 1h vor dem offiziellen Start der Veranstaltung unterstützten diverse fleissige Hände aus dem Mitgliederkreis den Wirt tatkräftig bei der Umgestaltung des Innenraumes der Lokalität in eine mit 6er-Tischen ausgestattete St. Nikolaus-Wohlfühloase, dekoriert mit Tannenzweigen, Kerzen sowie allerlei Leckereien aus dem „Chlausesack“ (Mandarinen, Erdnüsse, Datteln, Feigen und Schokoriegel). Fotos zum Anlass s. Fotogalerie ! Seine kurze Begrüssung der Gästeschar nutzte Präsident Hans Peter dazu, im Namen und unter dem Applaus aller Anwesenden gleich zwei Geburtstagkindern zu deren Wiegenfest zu gratulieren und damit, vermutlich unbeabsichtig